Chorarchiv
Chronik,
Mitgliederstruktur und vieles mehr...
"Musik erfreut die
Menschen, Musik
macht gute Laune,Musik
gehört zum Leben."
Vom Gemischten Chor zum Frauenchor
Der Chor wurde 1906 als Gemischter
Kirchenchor von Pfarrer Hamel gegründet. Da während der Kriegsjahre der
Chorgesang und damit auch das Vereinsleben ruhte, verzeichnete der Chor in den
Jahren von 1947 bis 1961 einen enormen Mitgliederzuwachs.1961
übernimmt Jean Moll, der auch gleichzeitig der Chorleiter des MGV Rauschenberg
ist, für 20 Jahre das Amt des Dirigenten.1993 kommt es
zu einer Wende. Der Chor hat nur noch 3 Männerstimmen und in der
Jahreshauptversammlung wird der Antrag gestellt den Gem. Chor in einen
Frauenchor umzuwandeln. Dem wird nicht entsprochen.Mit einem neuen jungen
Chorleiter entschließt man sich 1996 doch zur Umwandlung in einen Frauenchor.
Der Chor wird in 2000 eingetragener Verein und heißt von nun an:
Kirchen-und Frauenchor 1906
Rauschenberg e.V.
2005 kommt es zu einem erneuten
Chorleiterwechsel. Mit dem neuen Chorleiter geht man 2006 in das Jubiläumsjahr
und feiert das 100 jährige Bestehen mit mehreren Veranstaltungen verteilt über
das ganze Jahr.
Mitgliederstruktur
Der Kirchen-und
Frauenchor 1906 Rauschenberg e.V.hatte am 1. Januar 2015 92
Mitglieder.
Den größten Teil mit
41 Personen nehmen erstmals (2014) die aktiven Mitglieder ein. Die Passiven bilden mit
35 Mitgliedern die zweitstärkste Gruppe, sie teilen sich noch einmal in 28 weibliche und 7 männliche Mitglieder .
Die Ehrenmitglieder sind mit 16
Mitgliedern die kleinste Gruppierung. Sie teilen sich nochmals in 14 Frauen und
2 Männer auf. Die Alterstruktur ist
natürlich bezeichnend für das Alter des Chores. 26 Mitglieder haben das 55.
Lebensjahr noch nicht erreicht. 20 Mitglieder sind zwischen 56 und 65 Jahren.
Die übrigen Mitglieder, immerhin 47, also etwa soviel wie die beiden vorherigen
Altersgruppen zusammen sind über 66 Jahre. (Wenn man Udo Jürgens glauben
will, fängt ja dann erst das Leben an.)Wir haben 2 Mitglieder die bereits das 90.
Lebensjahr überschritten haben . Der
Alterdurchschnitt bei den aktiven Sängerinnen liegt zur Zeit bei 55 Jahren.
Ein Blick zurück:
Die Mitgliederzahl der
letzten hundert Jahre hat sich immer den politischen Gegebenheiten und
aufkommenden neuen freizeitlichen Aktivitäten angepasst.Seit der Aufzeichnung,
beginnend mit 1923, hat sich die Anzahl der Mitglieder, zu heute um etwa 12 %
erhöht. Das ist eigentlich nicht viel, wenn man bedenkt das Rauschenberg eine
Einwohnerzahl von etwa 2000 Bewohnern hat. Von 1923 bis 1939
hatte der Chor 88 bis 119 Mitglieder.Nach dem 2. Weltkrieg
erlangten die Vereine vor allem Gesangsvereine und Sportvereine einen regen
Zuspruch. Die Zahl stieg rasant an. Die Menschen wollten den Krieg mit all
seinem Leid, dass er über sie gebracht hatte, vergessen und sie schlossen sich
wieder in Vereinen zusammen, sangen und feierten gemeinsam, unternahmen
Ausflugsfahrten und identifizierten sich mit "ihrem Verein". Das
spiegelte sich natürlich in den Mitgliederzahlen wieder.1947 bis 1954 hatte
der Verein 128 bis 169 Mitglieder. Allein in 1948 konnte man einen Zuwachs von
36 neuen Mitgliedern verzeichnen. Dieser Rekord wurde nie mehr erreicht. (Heutzutage
freuen wir uns über jedes neue Mitglied und wenn es pro Jahr nur einer ist.).Mit dem
Wirtschaftswunder nahm auch die Reiselust zu, neue Medien eroberten den Markt
und attraktive, neue Freizeitangebote bereicherten die Gesellschaft. Die
Mitgliedschaft in einem Verein war nicht mehr nötig, dadurch nahm die Zahl der
Mitglieder ab. 1994 hatte der Chor
119 Mitglieder. Zehn Jahre später 108 und bei der letzten offiziellen Zählung (31.12.2013), die
der Verein zu statistischen Zwecken dem übergeordneten Bund melden muss, waren
es 93 Mitglieder. Seit dem Jahr 2011 müssen wir leider viele Mitglieder zu Grabe
tragen, deshalb sank die Mitgliederzahl seitdem auf unter
hundert. Die Tendenz ist leider weiter abnehmend, da ein großer Anteil unserer
passiven Mitglieder ein schon recht hohes Alter hat und das obwohl der Chor
jedes Jahr neue Mitglieder begrüßen kann. .
Die ehemaligen Vorsitzenden
Pfarrer Hamel
1906 bis 1919
Pfarrer (Metropolitan) Hamel war der
Gründer des Chores. 1906 sang der Chor zum ersten Mal unter der Leitung von
Lehrer Lölkes bei der Einweihungsfeier der Kirche nach den abgeschlossenen
Renovierungsarbeiten. 1919 verließ Pfarrer Hamel die Luth.Pfarrgemeinde
Rauschenberg und überließ Lehrer Gräber, der auch zur gleichen Zeit Dirigent
war, den Vorsitz.
Lehrer Gräber
1920 bis 1927
Lehrer Gräber, der auch gleichzeitig Dirigent des Chores
war, übernimmt bis 1927 auch das Amt des Vorsitzenden.
C. Wilhelm Kreyling 1927 bis 1951
Insgesamt 24 Jahre führt Kreyling den
Chor an. In den Kriegsjahren ruht zwar die Chorarbeit, aber 1947 beginnt der
Chor mit neuem Elan. Mit fast 80 Jahren übernimmt er noch einmal den Vorsitz
für weitere 4 Jahre. Unter seinem Vorsitz wird der Beitritt zum Wohratal-
Sängerbund beschlossen.
Es ist die bisher längste Amtszeit die
ein Vorsitzender beim Kirchenchor innehatte. Nach 35 Jahren als Vorsitzender
wird er zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Kurt-Wilhelm
Nau 1986 bis 1988
In seiner kurzen Amtszeit feiert man
das 80 jährige Bestehen des Chores.
Ute Ahmad 1989
bis 1994
Die erste Frau die
bei vorgezogenen Vorstandswahlen das Amt der Vorsitzenden übernimmt. In
ihre Amtszeit fällt das 125 jährige Jubiläum des MSB und die 725 Jahrfeier der
Stadt Rauschenberg. An beiden Feierlichkeiten ist der Chor aktiv beteiligt. Ein
Jahr vor Ende ihrer Amtszeit denkt man das erste Mal über eine Umwandlung des
Gemischten Chores in einen Frauenchor nach.
Gerhild Lohrey
1994 bis 2004
Eine ereignisreiche Zeit prägen diese
zehn Jahre: Umwandlung des Gem.Chores in einen Frauenchor; Erlangen des
Prädikates "Leistungschor im MitteldeutschenSängerbund";
Namensänderung und Eintrag in das Vereinsregister; 95 jähriges Bestehen des
Chores.
Die
ehemaligen Chorleiter
Lehrer Lölkes 1906 -1909
Nach der Gründung des
Kirchenchores brauchte man einen Chorleiter. Lehrer und Pfarrer waren dafür die
geeignetsten Berufsgruppen (sie sind auch heute noch die häufigste Berufsgruppe). So war es auch beim
Kirchenchor Rauschenberg. Lehrer Lölkes war der erste Chorleiter.
Lehrer
Herbener (mitte unten)
Lehrer Herbener
leitete den Chor von 1909 bis 1919.
Lehrer Gräber 1920 - 1939
und 1948 - 1953
Von 1920 bis 1927 war
Lehrer Gräber nicht nur als Dirigent tätig, er war zugleich auch noch 1.
Vorsitzender des noch recht jungen Chores.
Am 31. Dezember 1939 wurde das
letzte Mal mit einer stark verringerten Sängerzahl gesungen. Fast alle Bässe
und Tenöre waren eingezogen worden. Der 2. Weltkrieg hatte begonnen. 1947 kam
Gräber aus Internierungshaft und 2 Jahre später feierte man sein 30 Jähriges
Chorleiterjubiläum. Bis zu seinem Tode leitete Gräber erfolgreich den Chor.
Helene Moll 1945
Helene Moll leitet den
Chor im letzten Jahr des Krieges. Der Chor sang unter ihrer Leitung das erste
Mal wieder am Heiligen Abend 1945.
Hauptlehrer a.D. Schleiter
1946; 1947 und 1953
Schleiter
leitet den Chor insgesamt 3 Jahre. Aus gesundheitlichen Gründen übergibt er
1953 das Dirigat an Hauptlehrer Groß.
Hauptlehrer
Groß 1954 -1961
In 1957 feiert der
Chor das 50 Jährige Bestehen, verbunden mit einem Bundessängerfest. Groß ist
der fünfte Dirigent. 1961 entschließt er sich nach längerer Krankheit das Amt
des Dirigenten niederzulegen.
Jean Moll 1961
-1981
Jean Moll dirigierte
den Chor ohne Unterbrechung für 20 Jahre. Eine beachtliche Leistung, die an die
Dirigentenzeit von Lehrer Gräber heranreicht. Die kommenden 26 Jahre bis zum
100 jährigen Jubiläum teilen sich 8 Chorleiter.
Von 1982 bis 1987
übernimmt Christian Henkel aus Schwabendorf das Amt des Dirigenten.
1987 bis 1989 leitet
Sabine Blaumeiser den Chor.
1n 1989 übernimmt
Peter Weckler den Chor, ein Jahr später macht er eine kurze Pause.
1991 bis 2002 und von 9/2002 bis 8/2005 dirigiert erneut den Chor
2005 verlässt er aus
beruflichen Gründen den Chor. Nach wie vor ist er mit dem Chor sehr herzlich
verbunden.
1997 /1998 übernimmt
Regina Hainmöller den Chor. Peter Weckler ist für ein Jahr im Ausland.
Von Januar 2002 bis
September 2002 leitet Thomas Klein den Chor. Peter Weckler war aus beruflichen
Gründen verhindert.
Philipp
Imhof übernimmt im September 2005 den Chor. Er dirigiert den
Chor bis zum Dezember 2018. 13 Jahre lang strebt der Chor immer
neue Herausforderungen an. Eigene Konzerte mit 20 Chorstücken sind
die Regel. Andere Sprachen singt der Chor ebenso wie moderne zeitgenössische
Stücke. Philipp Imhof hinterlässt ein großes Erbe. 2018 verlässt
Imhof den Chor, nachdem er 13 Jahre jeden Montag von Kassel nach
Rauschenberg gependelt ist, aus beruflichen Gründen. Er ist auch
jetzt noch mit dem Chor freundschaftlich verbunden.
Die Liste der
Chorleiter ist lang!
|